Anfang September hat das Generalkonsulat der Republik Kosovo in München unserem Kulturverein Dardania Bamberg sowie Oberbürgermeister Andreas Starke und unserem SPD-Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz einen Besuch abgestattet.
Der kosovarische Generalkonsul Afrim Nura kam zusammen mit Konsul Labinot Gucati und seiner Mitarbeiterin Ajshe Krasniqi zu einem offiziellen Besuch in unsere Stadt. Empfangen wurden sie zunächst von Florim Gashi und Bekim Zagragja von Dardania Bamberg. Die beiden informierten die Gäste über das Engagement von Dardania hier in Bamberg.
Anschließend empfing OB Andreas Starke die Delegation, man sprach über den Beitrag und die Herausforderungen der albanischen Gemeinschaft in Bamberg und betonte deren gute Integration. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft und Bildung mit besonderem Schwerpunkt auf dem dualen System beleuchtet. Auch der Aufbau einer Partnerschaft zwischen den beiden historischen Städten Bamberg und Prizren im Kosovo, eine Herzensangelegenheit von Florim Gashi, war Thema.
Beim folgenden von Dardania organisierten Arbeitsessen im Schlenkerla kamen auch Andreas Schwarz und Jonas Glüsenkamp hinzu. Generalkonsul Nura und Florim Gashi informierten die Runde über die Entwicklungen und weiteren Ziele im Kosovo und brachten ihren Dank dafür zum Ausdruck, dass Deutschland den Kosovo auf seinem Weg zur Unabhängigkeit kontinuierlich unterstützt. Florim Gashi lud erneut auch Andreas Schwarz zu einem Besuch in den Kosovo ein, der diese Einladung gerne annahm.
In sein Heimatland war Florim Gashi als Mitglied des Migranten- und Integrationsbeirats der Stadt Bamberg und als Vorsitzender von Dardania Bamberg gereist. Dort nahm er an einem Treffen mit Vertretern der Diaspora aus vielen europäischen Ländern und den USA teil (s. vorheriger Beitrag).
Wenige Tage nach dem offiziellen Termin besuchte Florim Gashi, der auch in engem persönlichen Kontakt mit der Regierung seines Heimatlandes steht, erneut Albin Kurti in dessen Regierungssitz und übergab ihm mit persönlichen Grüßen von Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke einen Bildband über es UNESCO-Welterbe Bamberg. Albin Kurti freute sich sichtlich, war er doch 2018 bereits selbst einmal zu Besuch in Bamberg und sehr beeindruckt von der Vielfalt der Stadt.
Weil die Regierung im Kosovo den Dialog und die Zusammenarbeit mit der Diaspora stärken will und ihm der Kontakt mit Bamberg wichtig ist, möchte Albin Kurti auch bald wieder nach Bamberg kommen.
„Die Diaspora ist ein wichtiger Teil der Nation. Die im Ausland lebenden Kosovaren leben zwar außerhalb unseres Heimatlandes, sind aber in unseren Herzen“, so der Premierminister der Republik Kosovo Albin Kurti anlässlich eines Treffens mit Vertretern der Diaspora aus Deutschland, den USA, Skandinavien, der Schweiz, Belgien und weiteren europäischen Ländern. Gemeinsam mit der Außenministerin Donika Gërvalla-Schwarz und ihrer stellvertretenden Ministerin für auswärtige Angelegenheiten und Diaspora Liza Gashi verkündeten sie ein nationales Regierungsprogramm, das den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit der Diaspora vorantreiben soll.
Darüber hinaus teilte die stellvertretende Premierministerin und Ministerin für auswärtige Angelegenheiten Donika Gërvalla-Schwarz den Teilnehmern mit, dass die Regierung an der Strategie des vollständigen Dialogs für die Diaspora arbeite: „Bei hochrangigen Treffen mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern werden wir die Zusammenarbeit mit der Diaspora stärken, um noch enger mit dem Land, in dem unsere Landsleute leben, zusammenzuwachsen.“
Die Außen- und Diasporaministerin und zweite stellvertretende Ministerpräsidentin der Republik Kosovo, Donika Gërvalla-Schwarz, empfing zusammen mit ihrer Stellvertreterin im Außenministerium, Liza Gashi, Gesandte albanischer Verbände aus der Diaspora. Hierbei wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Verbände und ihrer Mitglieder eruiert.
Währenddessen bekräftigte Außenministerin Gërvalla-Schwarz, dass die Institutionen des Kosovo sowohl die jahrelange Zusammenarbeit als auch den Beitrag der Diaspora-Vereine für das Heimatland in Kultur, Bildung und anderen Bereichen in dankbarer Erinnerung halten werden.
Wir danken der Außenministerin für die Einladung und die Ehre, mit unserem Verein aus Deutschland zur engen Auswahl der Gäste gehören zu dürfen.
Dezentrale Impfaktionen wurden in der Gereuth, in Bamberg-Ost und in Bamberg-Nord bereits erfolgreich durchgeführt. Die dezentralen Impfangebote sind eine Ergänzung zum Bamberger Impfzentrum, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
Der Impftermin in Bamberg-Nord fand für alle Impfwilligen auf dem Gelände der DITIB Moschee statt. Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke schaute vor Ort vorbei und bedankte sich, dass dort Räumlichkeiten für die Impfaktion zur Verfügung gestellt wurden. Auch lobte er die ehrenamtliche Unterstützung durch die DITIB und den Deutsch-Albanischen Kulturverein „Dardania Bamberg“ e.V.
Die Corona-Schutzimpfung wird in allen Stadtteilen von Ärztinnen und Ärzten des Impfzentrums mit den Impfstoffen von BioNTech oder Johnson & Johnson durchgeführt.
Fotonachweis: Pressestelle Stadt Bamberg
Von links: Bertrand Eitel (Amt für Inklusion), Mehmet Cetindere (DITIB Bamberg), Oberbürgermeister Andreas Starke und Florim Gashi (Vorsitzender Deutsch-Albanischer Kulturverein „Dardania Bamberg“ e.V.)
Unser Deutsch-Albanischer Kulturverein Dardania Bamberg baut seit seiner Gründung Brücken: Brücken, die nicht nur Albaner und Deutsche, sondern auch Sprachen, Traditionen und Kulturen verbinden. Und auch Brücken, die das Gestern über das Heute mit dem Morgen verbinden.
Der Blick zurück scheint uns notwendig, damit Entscheidungen im Heute einen Segen für das Miteinander in der Zukunft entfalten können. Vor über 22 Jahren begann die friedensunterstützende Operation der NATO mit der Entsendung der KFOR-Truppen in den Kosovo. Auch die deutsche Bundeswehr war Teil dieser Operation.
Am Jahrestag, dem 12. Juni, trafen sich zu diesem Anlass der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums der Verteidigung, Thomas Silberhorn (MdB), der Vorsitzende der Organisation Deutsch-Albanischer Akademiker (ODA) Hamburg e.V., Muhamet Idrizi, und unser Vorstand, Florim Gashi, um den Erlebnissen des ehemaligen Angehörigen der Bundeswehr, KFOR-Veteranen und Zeitzeugen, Mersel Ljatifi, während seines Einsatzes zuzuhören: Die Lage sei explosiv gewesen, denn allenthalben waren Paramilitärs unterwegs, Minen mussten geräumt, zerstörte Infrastruktur wiederhergestellt werden. Eindrücklich schilderte er das Leid der Geflüchteten, deren Rückkehr und Dankbarkeit sowie den Jubel der Erleichterung beim Eintreffen der deutschen Bundeswehr. Dank dieses Schutzschildes sollte das Zurückdrängen der Paramilitärs, der Aufbau und somit zukünftig Frieden möglich sein.
Dieser Schutzschild ist nach wie vor notwendig, das wurde im weiteren Gesprächsverlauf deutlich. Die jüngst vom Deutschen Bundestag bestätigte Verlängerung dieses Einsatzes begrüßen wir ausdrücklich. Wir sind dankbar für die Unterstützung und das Miteinander – hier in Deutschland und in unserer Heimat Kosovo.
Staatssekretär Silberhorn fasste die Entscheidungsfindung für diesen ersten Kampfeinsatz der Bundeswehr zusammen, umriss das Ziel, sämtliche Staaten auf dem Balkan in euro-transatlantische Strukturen zu integrieren. Und berichtete schließlich von seinen persönlichen Erlebnissen, u.a. bei der Übergabe des Feldlagers in Prizren/Kosovo im Jahr 2018: Einige Kosovaren fielen den deutschen Soldaten spontan um den Hals, sogar Tränen flossen. Eine junge Mutter mit ihrem Dreijährigen auf dem Arm sagte: „Wir sind dankbar dafür, dass die deutschen Soldaten unseren Kindern eine Zukunft gegeben haben, und traurig, dass sie gehen.“ Eine andere ergänzte: „Die Deutschen waren unsere Helden und unsere Retter.“
Bezüglich der Zukunftsperspektive betonte Silberhorn die Notwendigkeit eines Austauschs innerhalb der Staaten des Westbalkans. Deutschland und Europa unterstützen jegliche Stabilisierung und somit den Frieden auf dem Balkan. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung der Diaspora, der in Deutschland lebenden Kosovaren, und deren Unterstützung der Landsleute.
Enge, freundschaftliche Kontakte im Heute sind das Fundament für Brücken ins Morgen. Der stete Austausch dient dem Verständnis füreinander. Dies und seinen Dank betonte Florim Gashi in seinem Schlusswort: „Herzlicher Dank gilt den Vereinen Dardania Bamberg und ODA Hamburg für die Organisation dieser Online-Veranstaltung. Darüber hinaus gilt mein Dank allen 130.000 deutschen Staatsbürger:innen, die einen Beitrag im Rahmen der KFOR-Mission im Kosovo in den letzten 22 Jahren geleistet haben. Besonders hervorheben möchte ich dabei die Soldatinnen und Soldaten, die unsere gemeinsame erfolgreiche Geschichte zwischen Deutschland und dem Kosovo geprägt haben. Abschließen möchte ich mit dem Wunsch auf ein zukünftiges erfolgreiches Miteinander.“
Wir können es selbst noch gar nicht glauben, es ist ein kleines Wunder: Adri ist gerettet! Die lebensnotwendige Operation konnte erfolgreich durchgeführt werden, das Blut kann wieder ungestört durch Adris kleines Herz fließen, Adri wird leben. Seit dem 31.12.2020 ist der Achtjährige mit seiner Familie wieder zurück in Albanien. Lesen Sie selbst den ausführlichen Bericht dazu, der am 11.01.2021 im Fränkischen Tag erschienen ist: Hier zum Zeitungsbericht.
Adri, seine Eltern und Geschwister, aber auch wir von Dardania Bamberg möchten uns von ganzem HERZEN bei all denen bedanken, die dieses Wunder möglich gemacht haben: bei Winnie Schlüter von der Stiftung „Bild hilft e.V. – Ein Herz für Kinder“, die den finanziellen Hauptanteil für die teure Operation übernommen hat, bei Jens Conrad und Steffi Pennekamp von der „Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder“, die diesen Betrag großzügig aufgestockt hat, bei Dr. Michael Scheid, der Adri in der Kinderkardiologie des Herzzentrums Duisburg operiert hat, bei Dr. Ulrike Tontsch, die aufgrund der Arztberichte aus Albanien als Erste erkannt hat, dass schnell gehandelt werden muss, und nicht zuletzt bei all denen, die unserem Spendenaufruf gefolgt sind und mit insgesamt 6.000,- Euro ganz entscheidend zu Adris Lebensrettung beigetragen haben. Wir sind noch immer überwältigt von so viel Herz für ein kleines krankes Herz, das jetzt wieder gesund schlagen darf. Vielen, vielen Dank an Sie alle.
Der achtjährige Adri lebt in Albanien und muss dringend am Herzen operiert werden. Sein Vater ist Ziegenhirt in Griechenland und kann mit seinem kleinen Verdienst seine fünfköpfige Familie notdürftig ernähren. Eine Herzoperation für seinen kleinen Sohn könnte er jedoch niemals bezahlen. Nun gibt es vielleicht Hoffnung!
Wir haben eine Zusage der Kinderkardiologie des Herzzentrums Duisburg, dass sie die Operation durchführen würde. Einen Teil der veranschlagten circa 30.000 Euro Gesamtkosten übernimmt auf Initiative von Dardania Bamberg hin die Stiftung „BILD hilft e.V.“ für „Ein Herz für Kinder“. Das ist großartig, und wir sagen im Namen von Adris Familie schon jetzt tausend Dank.
Dardania Bamberg selbst versucht, weitere 10.000 Euro zusammenzubringen, damit Adri bald operiert werden kann. Bitte helft uns, damit wir Adri helfen können! Die Zeit rennt, und jede Spende zählt:
Am Montag, den 2. März 2020, konnte Florim Gashi sowohl die Regierungspräsidentin von Oberfranken Heidrun Piwernetz als auch den Bereichsleiter der Zentralen Ausländerbehörde in der Regierung von Oberfranken Stefan Krug zu einem persönlichen Gespräch über Integration, Migration und besonders die Einbürgerung von Kosovaren in Bayern treffen. Ein fast 90-minütiges Gespräch hier bei uns in Bamberg ist sicher kein Standard, wir danken beiden sehr herzlich für die viele Zeit, die sie sich für unsere Anliegen genommen haben!
So macht Fußball doppelt Spaß: Dardania Bamberg durfte am 23.02.2020 einmal wieder die Trikots aus dem Spind holen und sich anstrengen! Wir haben uns sehr gefreut, mit unserer Fußballmannschaft das Benefizturnier zugunsten von Waisenkindern im Kosovo unterstützen zu können. Zu wissen, dass alle Einnahmen, die an diesem Tag in Erlangen erzielt wurden, zu 100% in den Kosovo fließen, hat uns unglaublich motiviert. Vielen Dank, dass Dardania Bamberg an diesem schönen Turnier teilnehmen durfte!